Gabelstapler - Lexikon
Antriebsart

1. Elektrische Antriebsarten: Elektrisch betriebene Gabelstapler erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, da sie eine umweltfreundliche Alternative zu traditionellen Verbrennungsmotoren bieten. Es gibt zwei Haupttypen von elektrischen Antrieben:
Batteriebetriebene Gabelstapler: Diese Gabelstapler werden von wiederaufladbaren Batterien gespeist. Sie zeichnen sich durch emissionsfreien Betrieb, niedrige Geräuschentwicklung und geringe Wartungskosten aus. Batteriebetriebene Gabelstapler eignen sich besonders für den Einsatz in Innenbereichen, da sie keine schädlichen Abgase erzeugen.
Brennstoffzellenbetriebene Gabelstapler: Hierbei wird Wasserstoff als Energiequelle genutzt, um Elektrizität zu erzeugen. Diese Art von Antrieb bietet schnelle Betankung und lange Betriebsdauer pro Tankfüllung. Brennstoffzellen-Gabelstapler kombinieren die Umweltvorteile der Elektromobilität mit einer höheren Flexibilität hinsichtlich der Betankung.
2. Verbrennungsmotor-Antriebsarten: Traditionelle Verbrennungsmotoren sind nach wie vor in vielen Anwendungsbereichen gefragt. Es gibt zwei Haupttypen von verbrennungsmotorischen Antrieben:
Diesel-Gabelstapler: Diese Stapler werden von Dieselkraftstoff angetrieben und bieten hohe Leistung bei schweren Lasten und intensivem Einsatz im Freien. Sie eignen sich für anspruchsvolle Umgebungen und lange Betriebszeiten. Allerdings erzeugen sie Abgase und erfordern regelmäßige Wartung.
Treibgas-Gabelstapler: Auch als LPG (Flüssiggas) bekannt, verwenden diese Gabelstapler Propan oder Butan als Brennstoff. Sie zeichnen sich durch niedrigere Emissionen im Vergleich zu Dieselstaplern aus und können sowohl innen als auch außen eingesetzt werden. Treibgas-Gabelstapler bieten eine gute Leistung und schnelle Betankung.
#antriebsart #gabelstapler #elektrostapler #dieselstapler #treibgasstapler