Gabelstapler - Lexikon
Arbeitsgangbreite

Die Arbeitsgangbreite ist ein wesentlicher Begriff im Zusammenhang mit Gabelstaplern und spielt eine entscheidende Rolle bei der Planung und Durchführung von Lager- und Logistikprozessen. Diese Maßnahme bezieht sich auf den Platzbedarf, den ein Gabelstapler benötigt, um sich sicher und effizient in einem Lagerhaus oder einer Arbeitsumgebung zu bewegen.
Bedeutung der Arbeitsgangbreite: Die korrekte Arbeitsgangbreite ist von großer Bedeutung, um die maximale Nutzung des verfügbaren Lagerraums zu gewährleisten und gleichzeitig die Sicherheit der Mitarbeiter und die Integrität der Waren zu gewährleisten. Sie bestimmt den minimalen Abstand zwischen Regalreihen oder Hindernissen, den ein Gabelstapler benötigt, um sich frei zu bewegen, Waren aufzunehmen oder abzugeben sowie sich umzudrehen.
Einflussfaktoren auf die Arbeitsgangbreite: Die Arbeitsgangbreite wird von mehreren Faktoren beeinflusst, darunter:
Gabelstaplertyp und -größe: Unterschiedliche Gabelstaplertypen haben unterschiedliche Abmessungen. Schmalgangstapler benötigen weniger Platz als konventionelle Gabelstapler, was zu schmaleren Arbeitsgängen führen kann.
Regalhöhe und -tiefe: Die Abmessungen der Regale beeinflussen die Breite der Gänge. Höhere Regale erfordern möglicherweise breitere Gänge, um eine sichere Handhabung zu gewährleisten.
Ladekapazität: Die maximale Ladekapazität des Gabelstaplers kann die erforderliche Arbeitsgangbreite beeinflussen, da größere Lasten möglicherweise mehr Platz zum Manövrieren erfordern.
Lagerlayout: Die Anordnung der Regale, Hindernisse und Arbeitsbereiche im Lager beeinflusst die Breite der Gänge. Ein gut durchdachtes Layout kann eine optimale Nutzung des verfügbaren Raums ermöglichen.
Bedeutung für die Effizienz: Die richtige Arbeitsgangbreite trägt zur Steigerung der Betriebseffizienz bei. Schmale Arbeitsgänge ermöglichen die Nutzung des verfügbaren Raums bis an die Grenzen, während breitere Gänge die Bewegungsfreiheit erhöhen können.
#gabelstapler #arbeitsgangbreite